Datenschutzerklärung
Willkommen auf der Website der BTFietz Gesellschaft für kommunales Geomanagement mbH.
Gegenstand der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website nach der Europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten (im folgenden kurz "Daten") durch den Webseitenbetreiber informieren. Trotz aller Sorgfalt können bei einer Datenübertragung über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken vorhanden sein.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
BTFietz Gesellschaft
für kommunales Geomanagement mbH
Christian Fietz
Zum Landsitz 3
18059 Gragetopshof
Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder sich mit dem Kontaktformular per E-Mail oder per Telefon mit uns in Verbindung setzen.
Informatorische Nutzung unserer Wesite
Für die nur informatorische Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Wir erheben und verwenden in diesem Fall Daten, welche uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt:
Server Logfile:
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseite überhaupt zu ermöglichen:
Die vorübergehende Speicherung durch das System ist erforderlich. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Sie dient insbesondere der Gewährleistung des reibungslosen Verbindungsaufbaus unserer Website und einer problem – und konfliktfreien Nutzung sowie der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Damit ist zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interessen die Verarbeitung erforderlich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Daten werden für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Webseite gespeichert und automatisch gelöscht, sobald Sie die Webseite verlassen.
Kontaktaufnahme
Sie können auf unserer Internetseite mittels Kontaktformular unserer Webseite, per E-Mail oder per Telefon Kontakt mit uns aufnehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in das Kontaktformular eingegebenen Daten gespeichert, bzw. diese Angaben von Ihnen erbeten. Dies sind die Angabe des Namens und der E-Mail-Adresse. Wir benötigen diese Angaben, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, und wie wir diese bearbeiten können. Zum Zwecke der Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald für die Erreichung des Zwecks ihre Erhebung nicht mehr erforderlich ist. Der Fall tritt dann ein, wenn die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer beendet ist. Das ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und es wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit.: a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ebenso Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular (E-Mail, Telefonat) dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Er kann der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dann kann jedoch die Kontaktaufnahme zur Klärung des betroffenen Sachverhaltes nicht weitergeführt werden. In dem Fall werden alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert worden sind, sofort gelöscht.
Einsatz von Cookies
Auf unserer Website werden keine Cookies gesetzt.
Einbindung von YouTube-Videos
Auf dieser Webseite haben wir Videos der YouTube LLC, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“) vertreten wird, eingebunden. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (das bedeutet, dass YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double-Klick von Google aufnimmt, allerdings werden dabei ausweislich der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Das führt dazu, dass von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert werden, außer, Sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Das können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen. Wir haben keine Kenntnis davon, ob und inwieweit YouTube Ihre Daten erhebt und verwendet. Wir haben darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter htps://www.google.de/intl/de/policies/privacy entnehmen. Außerdem können Sie gemäß unserer Darstellung in dieser Datenschutzerklärung bezüglich der Cookies diese entsprechend mit Ihrem Browser deaktivieren. Google kann Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeiten und hat sich dem EU-US-privacy-Schild unterworfen: htps://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie beim Anbieter unter: htps://adssettings.google.com/authenticated.
Einbindung von Geodaten
Auf unserer Webseite nutzen wir eigene Funktionalitäten zur Präsentation von Geodaten.
Es werden ausschließlich Daten der Geodateninfrastruktur MV als Bestandteil der Europäischen Geo-dateninfrastruktur genutzt.
Den Kontakt zur Erlangung weiterer Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erfahren Sie in den Metadaten der Geodatensätze.
Hierbei werden keine personenebezogenen Datenverarbeitet.
Einschaltung von Dienstleistern und Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Website und zu den vorgenannten Zwecken ggf. an uns unterstützende technische Dienstleister (z.B. Webseitenhosting, -betreuung, Qualitätssicherung oder Mailingdienst) weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen insbesondere die folgenden Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungs- zwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berechtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Widerruf datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Datensicherheit
Zur Absicherung des Datentransportes zwischen dem Client des Nutzers und dem Server unserer Website verwenden wir das Verschlüsselungsprotokoll SSL (Secure Socket Layer). Damit wird eine verschlüsselte Netzverbindung zum sicheren Transfer der Daten realisiert. SSL sorgt dafür, dass die Daten verschlüsselt über das Netz geschickt werden und vor unerwünschten Zugriffen und Manipulationen geschützt sind.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 28. Januar 2019. Durch die Weiterentwicklung der Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher und behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit über diese Adresse von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.